Neue Fenster Einbauen



Du möchtest Dein neues Fenster einbauen und brauchst hierfür eine Hilfestellung? In dieser Anleitung der Meisterschmiede erklären wir Dir Zug um Zug, wie's funktioniert. Du erfährst außerdem, was Du an Material und Werkzeug dafür benötigst. Ran ans Fenster und los geht's! Plane Dein neues Fenster rechtzeitig. In diesem Beispiel wird ein zweiflügliges Fenster ausgetauscht. Prüfe die Wasserwaage, ob die Fensteröffnung in der Waage und im grünen bereich ist. Ist der Fensterausschnitt mangelhaft, musst Du ihn vor dem Einbau anpassen. Neue Fenster werden prinzipiell passend pro Person Fensterausschnitt hergestellt. Dazu werden vom Fensterausschnitt innen und außen jeweils zwei Maße für Höhe und Breite benötigt. Wie Du dabei vorgehst, erfährst Du in unserer "Checkliste Fenster tauschen (PDF, 2.143 KB)". Dämme die Innenseiten der Laibung am besten auch gleich, wenn da noch nichts gemacht wurde. Dafür schlägst du den alten Putz ab. Nebenbei geht das Fenster dann auch besser raus. Nun wird der Rollladen auf Vordermann gebracht: Öffne dazu den Kasten, zieh den Rollladenpanzer nach innen heraus und rolle ihn auf. Markiere nun die Position der Wellenlager rechts und links, damit Du später beim Einbau nicht alles neu ausmessen musst. Baue anschließend die Welle aus und verschließe die Löcher gleich im Anschluss mit Mörtel - damit er bis zum Einbau ausgehärtet ist. Baue auch den Gurtkasten komplett mit Gurt aus. Nun ist für den eigentlichen Fenstertausch alles vorbereitet. Der neue Rollladenpanzer wird mit Zugabe auf Maß bestellt und später ans neue Fenster angepasst. Stell das neue Fenster sicher beiseite. Prüfe zweimal vorhanden die Maße, bevor Du das alte Fenster ausbaust. Dann kannst Du keinem Zweifel unterliegen, dass später alles passt. Von nun an brauchst du Hilfe. Getreu Bauart und Größe ist das alte Fenster sehr schwer. Hänge zuerst den oder die Flügel aus. Trenne anschließend die Rollladenführungsschienen mit einem Abbrechmesser vom Mauerwerk, damit der Putz an diesen Stellen nicht abplatzt, wenn Du die Schienen abnimmst. Schraube alle Befestigungsschrauben heraus. Lässt sich der Rahmen nur schwer entfernen? Dann trenne mit einem Multifunktionswerkzeug oder einem Winkelschleifer ein Stück heraus. Trendy Fenster dicker? Dann müssen auch die Schienen für den Rollladenkasten gekürzt werden.



Wer häufig Fenster putzt, weiß außerdem: Schmutz ist auf Kunststoff leicht zu sehen. Wer sich daran stört, muss bei diesen Rahmen öfter zum Putztuch greifen. Die Wärmedämmeigenschaften sind gut, aber nicht bei allen Modellen quasi bei den anderen hier vorgestellten Werkstoffen. Auch die Umweltverträglichkeit ist erstmal begrenzt, außer wenn, die Rahmen werden nicht entsorgt, sondern zu 100 Prozent wiederverwertet. Dünn und leicht, diese beiden Eigenschaften zeichnen Fensterrahmen aus Aluminium aus. Auch weil ist das Leichtmetall praktisch wartungsfrei, langlebig und farbstabil. Es bleicht nicht aus und trotzt Wind und Wetter. Aluminiumrahmen bieten sich außerdem bei ausgefallenen Fensterkonstruktionen an: Sie weisen gute statische Eigenschaften auf und können kontrastiv Kunststoff oder Holz auch relativ schmal verbaut werden. Damit zunehmenden Bewusstsein für Energieeffizienz sind Aluminiumrahmen allerdings ein bisschen in die Röhre schauen. Das hat zwei Gründe: Auf der einen seite ist die Herstellung aufwendig und energieintensiv. Dieser Energieeinsatz kann auch mit das guten Recyclingfähigkeit nicht wettgemacht werden. Andererseits leitet Metall Wärme gut, was dazu führt, dass Aluminiumrahmen vergleichsweise schlechte Dämmeigenschaften aufweisen. Diese können zwar technisch verbessert werden, treiben den Preis aber weiter nach oben. Bei den höheren Anschaffungskosten müssen sich Sanierer und Hausbauer diese Fenster möglich sein. Wer bereits Aluminiumrahmen besitzt und sie auch künftig vorzieht, aber trotzdem Geld sparen will, sollte auf das Alter seiner Fenster achten: Die Technik ist auch sonst wo stehengeblieben, neue Alu-Modelle haben unglaublich viel bessere Isoliereigenschaften als alte. Holz-Alu-Fensterrahmen verbinden die Vorteile beider Materialien. Zwar handelt es sich primär um ein herkömmliches Holzfenster, doch wird die Außenseite mit einer Aluminiumschale verkleidet. Somit müssen die Fenster nicht gestrichen und kaum gepflegt werden und sind gleichzeitig sehr witterungsbeständig. Auch die Dämmeigenschaften sind ausgezeichnet. Wer sich an der Optik stört, kann das Aluminium im Aussehen mit verschiedenen Techniken auf Holz trimmen. Ein weiterer Vorteil des Verbundstoffs ist das aufgrund des Aluminiumanteils geringere Gewicht im Verhältnis zu reinen Holzrahmen. Die Verbindung von Aluminium und Kunststoff sorgt für einen robusten und pflegeleichten Fensterrahmen mit guter Wärmedämmung. Ohne das klassische Fenstermaterial Holz hat er allerdings nach innen und nach außen eine vollkommen andere ästhetische Wirkung. Dafür sind die Gestaltungsmöglichkeiten nahezu grenzenlos: Rahmen in allen denkbaren Farben und Mustern können leicht und kostengünstig angefertigt werden. Die Fenster sind witterungsbeständig, pflegeleicht und langlebig. Gegensätzlich Holz kann sich keine Fäulnis bilden. Fensterrahmen in der Kombination Holz und Kunststoff spielen auf dem Markt kaum eine Rolle, sind aber bei einigen deutschen Anbietern erhältlich. Sie verbinden die Wohnlichkeit des einen einer der Witterungsbeständigkeit des anderen Werkstoffs: Der Außenrahmen ist aus robustem Kunststoff, während das Holz im Innenraum für eine angenehme Wohn-Atmosphäre sorgt. Die Holzart kann individuell nach gewünschter Maserung und Helligkeit gewählt werden, doch sollten Tropenhölzer aus Umweltschutzgründen besser links verlassen werden.



Aus dem XBMC wurde das wichtigsten Player innerhalb Film-Piraterie. Die von KODI abgewandelten Hardware-Boxen und Programme sind nicht länger aus dem Graubereich wegzudenken. Verlierer der Situation sind nicht nur all die Filmstudios. Problematisch ist die Angelegenheit auch für diverse Streaming-Hoster. Wer KODI nutzt, bekommt deren Werbung nämlich nimmer angezeigt, ihr Geschäftsmodell geht damit den Bach hinunter. Möglicherweise ist KODI eine der Auslöser des derzeitigen Massensterbens bei den Streaming-Hostern. Das hätte sich Microsoft sicherlich auch nicht träumen lassen, dass das ehemaliges Xbox Media Center (XBMC), einem Programm zum Abspielen verschiedener Dateiformate von Medien auf der Microsoft XBox, einmal zur echten Herausforderung für die Kreativwirtschaftsbranchen Film und TV wird. XBMC war vom Start weg an ein Quelloffenheit Projekt und aus dem einst kleinen Programm ist mittlerweile ein veritabler Player und Mediacenter für dies und jenes geworden, über die unterschiedlichsten Betriebssysteme und Plattformen hinweg. Seit 2014 unter dem Namen KODI bekannt, kann das Programm als quasi Herzstück einer Settop-Box (KODI-Box) betrachtet werden. Die KODI-Boxen bringen die unterschiedlichsten Inhalte u.a. auf den eigenen Fernseher. Wie immer gilt auch hier das Dual-Use-Prinzip. Die Software kann natürlich für ganz legale Zwecke eingesetzt werden - realiter dürfte das aber eher der geringere Teil der Nutzung sein. Ein kürzlich veröffentlich Studie des kanadischen Unternehmens Sandvine bestätigt genau das. Demnach haben zwar nur knapp 10% der kanadischen Haushalte eine KODI-Box, wer aber eine hat, der benutzt diese zu 87% für Pirateriezwecke. Menschen sind eben sehr erfinderisch, wenns um Geschäfte auf dem rücken Dritter geht. U. a. hier. Ohne langes Überlegen lassen sich sogenannte AddOns auf einer KODI-Box installieren mit denen sich sowohl Filme als auch Live TV zu einem Bruchteil der Kosten eines legalen Abos ansehen lassen. Fertig mit der Welt steht auch hier ein Geschäft, wie eigentlich immer in der Piraterie. Auch in der KODI-AddOn-Welt herrscht größtenteils kein Altruismus, denn die AddOns werden mehrheitlich entgeltlich und auf Zeit verkauft. Wir haben Paid Piracy. KODI-Boxen sind offenbar grassieren. Die kleinen Settop-Boxen versetzen also jeden halbwegs begabten Laien in die Lage den heimischen Flachbild Fernseher mit Filmen oder auch Live-TV zu versorgen. Wer selbst dafür nicht die Fähigkeiten hat, der ordert gleiche eine KODI-Box, die bereits alles vorinstalliert hat (Fully Loaded Box) und wo das Schattenabonement bereits im Kaufpreis inbegriffen ist. Das Lukrative aus Konsumentensicht sind die enormen Preisunterschiede zwischen legalen Sport- oder Pay-TV-Sendern und den illegalen Piraterieangeboten.



Sie können auch eine Glasplatte aus Milchglas (satiniertes Glas bzw. Satinato) oder Glasscheiben angemessen online bestellen (Glasversand). Unser Fensterglas, ESG Glas mit Preis finden Sie in der Kategorie Floatglas. Lassen Sie Ihr Glas online zuschneiden und kaufen Sie hier in unserem Onlineshop (kauf glas) oder im Werk Marienfeld Wandspiegel nach Mass. Glas ist eine der ältesten künstlich erzeugten Werkstoffe der Menschheitsgeschichte. Um 3500 vor Christi wurde in Ägypten und Mesopotamien ARD Glas erzeugt, vermutlich als Zufalls- und Nebenprodukt aus der Keramikherstellung. Nebenher gab es auch in europa eine Entwicklung des Glashandwerkes, aber weniger spektakulär in der Kunstfertigkeit. Circa 100 v. Chr. wurde als einschneidende Erfindung die Glasmacherpfeife erfunden. Jetzt war es möglich, größere Gegenstände gläsern zu fertigen und Gebrauchsgegenstände herzustellen (so: Glasbilder). Seit leistungsstarke, computergesteuerte Maschinen im Glashandwerk verwendet werden können, sind der Glasbearbeitung für Flachglashändler keine Grenzen mehr gesetzt. Mit die Gründung unseres Glas-Fachbetriebs durch den Glasermeister Heinrich Wiwianka Datum 1966 hat das Unternehmen ganz bewusst immer auch innovative Wege beschritten. Einerseits aus persönlicher Neigung und natürlich auch, um sich wettbewerbsfähig zu halten. Dieser Philosophie folgen in zweiter Generation auch Oliver und dessen Schwester Susanne Wiwianka, beide ebenfalls seit Anfang der Dezennium Glasermeister. Ornamente, Blumen und Tiere durch die Technik des Rillenschliffs in Glastüren einzuarbeiten, ist bereits seit Ewigkeiten möglich. Als verhältnismäßig neue Errungenschaft gilt das „Micro Art Verfahren“. Dieses ist in der Lage, Digitalfotos mit einer Sandstrahltechnik dauerhaft auf Glas zu bringen. Firmenlogos in geeignetem Datenformat können so dauerhaft auf Türen und Spiegel satinert werden, ebenso Embleme oder Bilder. Satiniertes Glas entsteht durch Ätzung. Die Folge ist eine besonders feine Mattierung. Ansprüchen gerecht und besticht durch perfekte Gleichmäßigkeit. Die Sandstrahltechnik ist eine Möglichkeit, um Glas zu satinieren. Ein Düse strahlt scharfkantige Korundteilchen auf die Glasfläche. Winzige Glassplitter platzen ab, es entsteht eine matte bzw. satinierte Oberfläche. Um Motive herzustellen werden einzelne Bereiche vor dem Sandstrahlen mit einer Folie abgeklebt und geschützt. Durch den Wechsel von klaren und matten Flächen entstehen vielfältige Dekore. Deren klassisch­ modernen Streifenmattierung bis hin zu aufwendigen floralen Motiven sind kaum Grenzen gesetzt. Nanobeschichtung als Griffschutz, eine spezielle Oberflächenbeschichtung, aufgetragen. Für Bereiche, in denen Glasscheiben mit Sichtschutz, aber ohne Mattierung gewünscht werden, bietet sich Ornamentglas an. Glas und prägt das Muster damit fest ein. Getreu Struktur mindert dies die klare Durchsicht in unterschiedlichem Maß, ohne das Tageslicht auszublenden. Mit speziellen Diamant Schleifscheiben werden vielfältige Linienprofile in die Glasoberfläche geschliffen. Ein formschöner Rillenschliff verleiht Ihrer Glasscheibe oder Glastür einen hochwertigen Charakter und außergewöhnliche Brillanz.



Sind alte Fenster nicht genügend gedämmt, geht viel Energie verloren. Eltern Fenster müssen in geordneten Bahnen der energetischen Modernisierung neuen Fenstern weichen und entsorgt werden. Es kommt auf die richtige Entsorgung von Fensterglas, aber auch der Rahmen an. Fensterfirmen können die Entsorgung der alten Fenster als Service anbieten, doch ist die Entsorgung auch über den Wertstoffhof oder über einen Container möglich. Ganz und gar unmöglich gehört Fensterglas in den Altglascontainer. Nachfolgend haben wir die Möglichkeiten zur Entsorgung von Fensterglas zusammengefasst. Fensterglas ist Flachglas und gehört nicht in den Altglascontainer. Metallbedampfte Fenster, die mit Gas gefüllt sind, müssen immer beim Fachbetrieb entsorgt werden. Entsorgung von Komplettfenstern kann als Service vom Fensterbauer zum Verkauf stehen. Materialien können getrennt und dann entsorgt werden. Entsorgung von einfachem Fensterglas kann über einen Container oder übern Wertstoffhof erfolgen. Bei Fensterglas handelt es sich um Flachglas, das adversativ Flaschen und Gläser nicht in den Altglascontainer gehört. Annähernd Wiederverwertung von Flachglas werden besondere Qualitätsanforderungen gestellt. Die Weiterverwertung von Flachglas ist häufig aufwendig und kostspielig. Handelt es sich um metallbedampfte Fensterscheiben mit Gasfüllung, kann die Entsorgung nur übern Fachbetrieb erfolgen. Werden neue Fenster eingebaut, können die beiden Unzertrennlichen Fenster komplett mit Glas und Rahmen vom Fachbetrieb mitgenommen und fachgerecht entsorgt werden. Das ist auch bei metallbedampften und gasgefüllten Fenstern möglich. Solche Fenster sollten sicherlich über einen Fachbetrieb entsorgt werden, da das Gas gefährlich für die Umwelt ist. Das ist auch dann möglich, wenn solche Fenster noch vorhanden sind und nicht gegen neue Fenster ausgetauscht werden. Der Fachbetrieb kann diesen Service kostenlos oder kostenpflichtig anbieten. Abhängig vom Fachbetrieb und von welcher Region können für die fachgerechte Komplettentsorgung unterschiedliche Preise gelten. Die Entsorgung alter Fenster kann komplett über den Wertstoffhof erfolgen. Bei einigen Wertstoffhöfen fallen dafür Kosten an. Die Mitarbeiter des Wertstoffhofs kümmern sich dann Pi mal Daumen Entsorgung von Fensterglas und Fensterrahmen. Die Rahmen können aus unterschiedlichem Material, beispielsweise Holz, Kunststoff oder Metall, bestehen. Das Material wird genau wie das Fensterglas der fachgerechten Entsorgung zugeführt. Wer seine alten Fenster selbst in Fensterglas und Rahmenmaterial trennt, kann Fensterglas und Rahmen auf dem Wertstoffhof speziellen Containern zuführen. Metallbedampfte Fenster sollten nicht in dieser Art entsorgt werden. Wer nicht genau weiß, ob seine Fenster metallbedampft sind, ist auf der richtigen Seite, wenn er sie bei einem Fensterfachbetrieb entsorgen lässt. Container können über eine Woche zu einem Fixpreis gemietet werden. Die An- und Abfahrtskosten sowie die Kosten für die Entsorgung werden zusätzlich berechnet. Die Berechnung der Kosten für die Entsorgung erfolgt nach dem Gewicht der Fenster. Auch hier können Rahmen und Fensterglas voneinander getrennt werden. Dafür sind zwei separate Container - ein Baustoffcontainer fürt Rahmenmaterial und ein Baustellenabfallcontainer fürs Fensterglas - erforderlich. Diese Form der Entsorgung lohnt sich nur dann, wenn viele Fenster und auch größere Mengen von Baumaterial entsorgt werden müssen, denn sie ist etwas teurer. Natürlich spielen auch die Kosten und Entsorgungspreise eine grosse Rolle. Hier https://www.fensterguru24.de/fenster/ gibt es aber bundesweit grosse regionale Unterschiede. Bei einem Fensterfachbetrieb muss man mit Kosten von so weit wie 30 Euro pro Fenster rechnen (exkl. Demontage). Der Preise für die Containerentsorgung der alten Fenster bewegt sich inkl. Miete zwischen 200 Euro und 250 Euro pro Tonne. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Mit das Nutzung dieses Formulars erklärst Du Dich neben anderen das Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Website einverstanden. Mehr Informationen findest Du in der Datenschutzbelehrung.



Hier bildet die innere Fensterbank den einen und der obere Abschluss den anderen Messpunkt. Sofern es sich um Fenster mit Rollladen handelt, ziehen Sie die Einbauluft nur oben ab, ansonsten ist der ermittelte Wert auch hier oben und unten etwa Einbauluft des dazugehörigen Fenstertyps zu reduzieren. Der letzte Schritt beim Ausmessen ist nur dann erforderlich, wenn ein Versatz zwischen der inneren und der äußeren Fensterbank besteht. Diesen Wert ermitteln Sie, indem Sie zunächst von innen den Fensterrahmen bis zur beliebigen Höhe messen und diesen Punkt markieren. Mit diesem Messpunkt gehts beinahe äußere Fensterbank und aus der eventuell vorhandenen Differenz lässt sich der Versatz ermitteln. Seien Sie unbesorgt: um Versatz auszugleichen, erhalten Sie die passenden Anschlussprofile und Dichtungsbänder um eine lückenlose Montage sicherzustellen. Wo lassen sich günstige Fenster kaufen? Sie haben die exakten Maße ermittelt? Und auch Einbauluft und Versatz berücksichtigt? Dann geht es nun an den Einkauf der passenden Fenster. Ob Sie diese regional oder (mitsamt eines zusätzlichen Rabatts) im Internet kaufen, ist komplett Ihnen überlassen. Einige Anbieter bieten praktischerweise beide Möglichkeiten und zeichnen sich zudem durch eine enorme Produktvielfalt aus. A fortiori im Innern der leichten und günstigen Kunststofffenster lassen sich eine Fülle an Farben und Ausführungen wählen und auch hinsichtlich der Griffe, Sprossen oder Sicherheitsfunktionen sind Ihrem guten Geschmack keinerlei Grenzen gesetzt. Die Fenster werden eigens für Sie hergestellt und sind auf anfrage bereits nach wenigen Arbeitstagen lieferbar. Welche Werkzeuge benötige ich zum Einbau der Fenster? Hauptgehalt beim Fenster selbst einbauen ist sicherlich das richtige Ausmessen. Das meiste davon dürften unzerteilbar gut sortierten Werkzeugkasten sich befinden und müssen allenfalls noch um ein Montageset für das konkrete Fenster ergänzt werden. Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus speziellen Schrauben, Eindrehankern und Holzkeilen. Endlich ist es soweit: die neuen Fenster liegen bereit, die Werkzeuge sind vollzählig und der Einbau kann beginnen. Ein weiterer Tipp: arbeiten Sie zweisam, denn so wird die Montage deutlich erleichtert. Zunächst hängen Sie vorhandene alte Fensterflügel aus und entfernen Sie die Rahmendübel. In manchen Fällen ist es sogar erforderlich, dass Sie die Fensterbänke entfernen bzw. erneuern. Ebenfalls müssen Zweierkombi Fensterrahmen und -laschen entfernt werden. Fenster selbst einbauen - wie nun genau? Bei den neuen Fenstern montieren Sie einstweilig die Griffe und heben die Fensterflügel aus dem Rahmen. Sodann setzen Sie den Fensterrahmen in die Maueröffnung und fixieren ihn an allen Seiten mit einem Gummihammer und den mitgelieferten Holzkeilen. Freuen Sie sich auf Fingerspitzengefühl gefragt und nach erfolgter Arbeit sollten Sie unbedingt mit einer Wasserwaage und einem Zollstock nachmessen, ob das Fenster bzw. der Fensterrahmen symmetrisch ausgerichtet ist. Fürs Verschrauben des Fensterrahmens bohren Sie Löcher ins Mauerwerk oder nutzen - sofern möglich - die vorhandenen Löcher. Via der Montageschrauben fixieren Sie die Fenster, was bei einigen Anbietern auch ohne Dübel möglich ist. Anschließend befestigen Sie den Fensterrahmen und überprüfen Sie, ob diese einwandfrei schließen. Der letzte Schritt beim Fenster selbst einbauen besteht im Entfernen der Montagekeile und dem Abdichten der Fugen mit Montageschaum. Nach dem Motto 'das Beste kommt zum Schluss' widmen Sie sich noch den Anschlussfugen, die ebenfalls abgedichtet werden müssen. Nach dem Einsetzen der Flügel ist das Fenster komplett eingebaut.



Der Begriff "Made in Germany" steht für Präzision, modernste technische Errungenschaften sowie ständige Weiterentwicklung und ist ein Synonym für beste Qualität und Langlebigkeit. Ihnen Fenster und Türen anständig mit Profilen von deutschen Systemgebern mit hohem Anspruch an Funktionalität, Haltbarkeit, Sicherheit, Wärme- und Schallschutz. Unser Ziel ist es, die Bedürfnisse unserer Kunden zu befriedigen. Deshalb setzen wir bei unserem Zulieferer auf Qualität und Kompetenz. Neben den rein funktionalen Anforderungen sollten Ihre neuen Fenster und Türen ein architektonischer Den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit bilden sowie eine ästhetische Funktion erfüllen und sich in das Design und die Wohnatmosphäre integrieren. Unsere individuell gefertigten Fenster und Haustüren garantieren höchste Qualität und hervorragendes Design. Jedes Element, egal ob Fenster oder Tür, wird nach Kundenwunsch mit deutschen Zulieferteilen und Materialien produziert und perfekt auf die Bedürfnisse und die Bausituation angepasst. Unsere Fenster, Balkon- und Terassentüren gefertigt mit den bewährten Profilen von deutschen Systemgebern, werden nach Ihren individuellen Wünschen zeitnah realisiert. Die Profilsysteme vereinen harmonisches Design mit hoher Funktionalität. Ein hervorragender Schallschutz sowie beste Wärmedämmwerte erfüllen die aktuellen Anforderungen der Energieeinsparverordnung. Beispielsweise sorgt die innovative Klebetechnik für noch mehr Energieeffizienz, Sicherheit sowie Stabilität und garantiert eine lange Funktionsdauer auf hohem Niveau. Hierbei wird die Glasscheibe hiermit Flügelprofil rundum vollautomatisch verklebt. Die für die Fenster und Türen verwendeten hochwertigen Materialien haben witterungsstabile und pflegeleichte Oberflächen und bieten mannigfach Farben und Dekoren. Bei sachgerechter Pflege bleiben die Fenster und Türen langjährig makellos, wie am ersten Tag und leisten einen zuverlässigen Beitrag zum Werterhalt der Immobilie. Optimale Sicherheit und Schutz sind Grundbedürfnisse eines jedem Menschen. Für viele Menschen ist ein Einbruch in die eigenen Wohnstätte ein großer Schock und sie sind oft traumatisiert, denn Einbrecher rauben nicht nur Wertgegenstände und Bargeld, sondern auch Dinge von ideellen Werten und nun gar unser Sicherheitsgefühl. Alle 4 Minuten geschieht laut Polizei in Deutschland ein Einbruch. Einbruchschutz ist für Wohnungen und Immobilien bisher noch kein Standard. Ungesicherte Fenster, Balkon-, Terrassen und Haustüren überwinden Einbrecher nur mit einem Schraubendreher in wenigen Sekunden. Egal ob Sie Ihre gekippten Fenster vergessen haben oder diese geschlossen sind, für einen Einbrecher stellen beide Möglichkeiten kein besonderes Hindernis dar.



Als weitere Produktbezeichnungen werden auch die Begriffe Klimaschutzglas, Thermoglas und Wärmeschutzglas genutzt. Die Begriffe Sonnenschutzglas, Sichtschutzglas, Einbruchschutzglas und Schallschutzglas bezeichnen jedoch vielmehr ein bestimmtes Isolierglas, das mit weiteren speziellen Eigenschaften punkten kann. Abweichend von anderen wärmedämmenden Gläsern ist Isolierglas ein vollkommen eigenständiges System, das keinen Fensterflügel benötigt. Das Prinzip von Isolierglas beruht auf der Tatsache, dass Luft, so lange sie unbewegt ist, ein ausgesprochen schlechter Wärmeleiter ist. Schließt man also Luft zwischen zwei Glasscheiben wortwörtlich ein, bildet sich eine zuverlässige Wärmeisolierschicht. Die Folge: Der Energieverlust reduziert sich anders als einfachverglasten Fenstern enorm. Desweiteren kühlt sich die innenliegende Glasscheibe ehrlich gesagt nicht schnell ab, wie es normalerweise der Fall wäre, so, dass sich auch die Raumtemperatur ehrlich gesagt nicht schnell verringern kann. Wohl Frage “Isolierglas kaufen - lohnt sich das? ” beantworten zu können, müssen einige verschiedene Faktoren herangezogen werden. Zwar ist Isolierglas in der Anschaffung natürlich etwas teurer als einfachverglaste Fensterscheiben, jedoch zahlt sich der Fenstertausch bereits kurze Zeit später aus, da sich Deine Energiekosten vom ersten Moment an verringern. Aber was kosten Energiesparfenster mit Isolierglas eigentlich? Grundsätzlich müssen Sie davon ausgehen, dass Sie circa 10% mehr für dreifachverglaste Isolierfenster als für Energiesparfenster auf den Tisch legen müssen. Sicherheitsglas gehört zu den Fensterglas Arten, die besonders hohe Ansprüche in Sachen Sicherheit erfüllen und effektiv vor Einbruch, Vandalismus und Durchbruch schützen. Bei den Fensterglas Arten von Sicherheitsgläsern wird nochmals in allen Details zwischen zwei verschiedenen Stufen entschieden: passiv und aktiv. Passive Sicherheit durch Einscheibensicherheitsglas: Einscheibensicherheitsglas erfüllt die Ansprüche, die an passive Sicherheit gestellt werden. Das bedeutet, dass dieses Glas vor Verletzungen durch Splitter und Scherben schützen kann. Wie das möglich ist? Das eingesetzte Floatglas ist biegsamer als andere gewöhnliche Fensterglas Arten. Bricht es, zerfällt es in Scherben ohne scharfe Kanten. Gleich Null. Möchtest Du Sicherheitsglas kaufen und das Verletzungsrisiko, beispielsweise im Sportbereich oder bei Einrichtungen mit kleinen Kindern deutlich reduzieren, bietet sich Einscheibensicherheitsglas mit einer passiven Sicherheitsstufe absolut an. Hab keine Angst vor Vorletzungen. Einscheibensicherheitsglas mit passiver Sicherheit zersplittert nicht in scharfkantige Splitter. Im Sport- oder Kleinkindbereich unstrittig mehr! Verbundsicherheitsglas für Deine aktive Sicherheit: Besser bekannt als Panzerglas ist Verbundsicherheitsglas besteht mindestens aus zwei Scheiben, die Hand in Hand gehen Verfahren durch Druck und Hitze mit einer Hochpolymerfolie verbunden sind. Der Vorteil: Das Glas wird absolut reißfest, insbesondere wenn noch etwas Scheiben in Verwendung sein. Auch bei Verbundsicherheitsglas greift man von Haus aus auf Floatglas zurück, wodurch der Sicherheitsaspekt nochmals gesteigert.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *